Heute bin is mit mein Rudel in die englische Garten gewest. Is mein große Rudel gewest, da wo die Frausen dazu gehören tut und die Herrsen und die Jolie, die wo mein allerbeste Hundefreundin is und die Theresa und die Tom, die wo die Frausen und die Herrsen von die Jolie sind. Englische Garten is mal wieder ein Wort, die wo bissi verwirrend in die Kopf is, weil, is weder englisch noch Garten. Is kein Garten, weil, is nis Zaun drumrum und Garten muss Zaun haben, weil, sonst tut alles weglaufen, was drin is und Beine hat. Mit ohne Zaun tut sogar weglaufen, was kein Beine hat, wie ein Snecke oder ein Regenwurm. Und englisch is auch nis ristis, weil, tut bei mis hier in die Deutscheland sein und is tu da auch immer deutsch reden, wenn is da bin. Is tu ja auch gar nis die Englischsprache können. Macht aber gar nists, weil, bis jetzt haben mis da alle verstehen getut. Is also in Wahrheit gar kein englische Garten, heißt bloß so. Klingts komisch, is aber so!
Woher soll Tiffi auch wissen, dass der Name „Englischer“ Garten nichts mit der Sprache zu tun hat, sondern den Stil der Parkanlage beschreibt, die nach englischem Vorbild „natürlich“ angelegt wurde – im Unterschied zum französischen Barockgarten, der für „künstliche“ Geometrie bekannt ist.
Is gans prima gewest in die gar nis englische Nisgarten, weil, is heute die Sonne oben an die Himmel gewest und wenn die Sonne rauskommen tut, dann tun auch die Menschen rausgehen und mit die Menschen tun auch die Hunde mitkommen, und gans viel Hunde is total super. Hab is ixtrem viel Arbeit haben getut mit alle die Hunde Bussi geben und Popo riechen, aber hab is ristis super hinkriegen getut, weil, wo ein Wille is, is auch ein Weg. Sind total viel Wege gewest für mein Wille!

Aber Hundebegrüssen is ja nis mein einzige Arbeit, muss is ja auch mit die Frausen und die Herrsen spielen tun, weil, wenn is die nis beschäftigen tu, is den gans schnell langweilis. Gelangweiliste Menschen sind nis so praktisch, weil, die tun dann auf nis gute Ideen kommen, zum Beispiel heimgehen wollen. Darum tu is und die Jolie mit die Frausen und Herrsen immer mal wieder so zwischendrin bissi spielen. Heute is sogar ein gans komplett neue Spiel dabei rausgekommt! Hat alles damit anfangen getut, dass die Herrsen versucht hat, bissi zum lustis sein und hat was machen getut, heißt „Wits“. Wits is, wenn man was sagen tut, was bissi Schmarrn is und dann tun alle lachen, weil, is witsis. Is was nur für Menschen, is nis geeignet für andre, wirst du gleich verstehen, liebes Tagebuch, wieso. Die Wits von die Herrsen is gewest: Hat er ein riesige Stock von die Boden aufgehebt und mis und die Jolie hingehaltet und sagen getut: „Schau, da ist das Stöckchen!“ Menschen tun das ziemlis lustis finden, ehrlis, liebes Tagebuch, wenn is dis doch sagen tu! Für Menschen is sowas ein ziemlis prima Wits, da wo man total lachen können tut. Für Hunde wie mis und die Jolie is einfach nur ein viel zu große Stock, die wo nis intrissant sein tut.


Aber dann is aus die nis so witsige Wits doch noch ein prima Spiel gewordet, weil, plötzlis haben die Herrsen und die Tom die Stock beide in die Hände gehaltet, so bissi über die Boden, und da is die nis lustige Stock dann ein total lustige Springstock gewest. Is und die Jolie sind da drauf zugerennt, und gans kurz bevor wir dagegen gelauft sind, sind wir gespringt und mit Karacho drüber. Das is wirklis lustis gewest, so tut ein guter Hundewits gehen!


An die Wasser sind wir dann auch noch lang gegeht. Heißt Isabell, die Wasser, glaub is, bin is aber nis gans sicher, weil, alle tun immer die Kürzung von die Name sagen: Isa. Is vermutlis wie bei mis, is tu ja auch eigentlis Tiffisouris heißen, aber alle tun die Abkürzung Tiffi nehmen, weil, is mehr praktisch.


Bei dem Wasser handelt es sich natürlich nicht um Isabell, sondern um die Isar.

Das is, was heute gewest is, liebes Tagebuch. Bussi, Tiffi