Heute is endlis die Hällowintag gewest und is hab soviel rausgefindet, liebes Tagebuch, tu is fei jetzt ein ristise Hällowinixperte sein. Und weil is außerdem noch nett sein tu und du mein Freund sein tust, liebes Tagebuch, tu is dis jetzt mein Rausfindung ixpertieren, so dass du dann gans genau soviel wissen tust als wie is, und wir zwei beide Hällowinixpertes sein tun. Zwei is nämlis besser als wie eins, also, wenn es was Gutes sein tut. Von böse Sachen tut eins voll genug sein. Also, is tu mal mit die Kürbiss für zum Anfang anfangen zum Ixpertieren: Ein Kürbiss tut aber sowas von überhaupts nists mit Beißen zum Tun haben, da bin is mit mein Terrorie total auf mein Schnauze gefallt. Brauchst du kein Sorgen haben, liebes Tagebuch, weil, mis tut es gut gehen, weil, bin is ja gar nis in Echt auf mein Schnauze gefallt, sondern in Sprichwort. Sprichwort is, wenn du was sagen tust, aber nis meinen tust, was du sagen tust, weil, is ein gans andre Sinn. In die Fall tut „auf mein Schnauze fallen“ nis Auahaben meinen, sondern „hab is falsch gedenkt“. Klingts komisch, is aber so. Aber zurück zu die Kürbiss: Ein Kürbiss is nis ein speziale Beißung, die wo man tun tut, sondern ein Kürbiss is ein Stück Gemüse für zum Essen. Also musst du zugeben tun, liebes Tagebuch, dass is mit mein Beißungterrorie doch nis total auf mein Schnauze gefallt bin, weil, für zum Essen tust du beißen müssen! Kann is nists machen, bin is halt echt schlau. Wenn man wissen tut, dass die Kürbiss ein Gemüseteil is, dann tut jetzt auch die Sache mit die Blinkelistsen kein Problem mehr sein, weil, für zum Hällowin muss man ein Blinkelistsen in ein Kürbiss tun und beide vor die Tür stellen. Is mis ein Räzel gewest, wie man in ein Beißung ein Blinkelistsen hineinkriegen tun soll, aber in ein Gemüsekürbiss tut das funzinieren. Und zwar dann, wenn du alles, was in die Kürbiss drin is, rausholen tust, solange als bis die Kürbiss leer is, und in die Leerheit tust du dann Platz für die Blinkelistsen haben. Weißt du, liebes Tagebuch, musst du dis ein Kürbiss vorstellen tun bissi als wie ein Apfel, aber in ixtrem Groß und in Oransch. Die Kürbiss tut zu die Hällowin dazu zum Gehören, weil … also die Weilgrund hab is jetzt nis so gans versteht, muss is ehrlis zum Zugeben. Das tut mit wem zusammen zum Hängen, der wo Jack heißen tut. Die Jack is ein Mensch gewest und is schon lang totgesterbt, also so ristis ixtrem lang, mindestens siebzis dreißis Tage. Is aber gar nis schlimm, die Totsterbung von die Jack, weil is die Jack nis nett gewest in Lebendis. Alle, die wo nis nett auf die Welt sind, die tun nach der ihr Totsterbung nis in die Himmel zu die liebe Gott und die Engelsen kommen, sondern zu die Teufel in die Hölle. Eigentlis täte die Jack in die Hölle reingehört haben, aber das is irgendwie nis gegeht, weil, hat die Jack versuchen getut, die Teufel zum Verarschen mit ein Trik. Is aber kein gute Idee, die Teufel zum Verarschen, und drum darf die Jack jetzt weder in die Hinmel noch in die Hölle und muss als untot rumlaufen. Und weil das da, wo die untote Jack rumlaufen tun muss, ixtrem dunkel is, hat die Teufel die Jack ein Kohlestück von die Höllefeuer gegebt, und die hat die Jack in ein Rübe reingetut, die wo in sein Hosentasche gewest is für zum Essen. Und wegen die Jack sein Laterne tut man bei die Hällowin ein Kürbiss mit Blinkelistsen rausstellen, kwisikwasi „in memori“ (das is ein Lateinwort und tut „im Drandenken“ bedeuten. Lateinwort is gut für zum Zeigen, dass man is ixtrem Weiße und tut voll krass Bildung in sein Kopf drin haben). Du tust fragen, wieso Kürbiss und nis Rübe? Ach, liebes Tagebuch, das tun so Diteile sein, die wo auch is nis wissen tu in alle mein Schlauheit, tut mis leid.
Tiffis Nacherzählung der Legende des irischen Jack o‘ Lantern ist ganz gut gelungen. Zur Ergänzung noch Folgendes: Jack war der Totsünde des Geizes verfallen, deshalb erschien ihm an seinem letzten Tag der Teufel, um ihn abzuholen. Aber Jack entkam der Hölle: Er animierte ihn, ihm einen Apfel von einem Baum zu pflücken, ritzte, kaum saß der Teufel in den Zweigen, ein Kreuz in den Stamm und entfernte das Kreuz erst, nachdem der Teufel schwor, Jack weitere 10 Jahre auf Erden leben zu lassen und niemals Jacks Seele zu holen. Jacks Sieg erwies sich als Pyrrhussieg: Als er starb, blieben ihm Himmel und Hölle verschlossen, so dass er seither dazu verdammt ist, im Niemandsland herumzuspuken. Als viele Iren im 19. Jahrhundert nach Amerika auswanderten, wurde dort die Legende von Jack bekannt. Im Gegensatz zu Kürbissen, die es dort in Massen gab, waren in Amerika Rüben eher selten, und so wurde aus banal praktischem Grund die Rübenlaterne zur Kürbislampe.
Und das mit die „Süßes oder gibt Saures“, was die Kindmenschen zu dis sagen, wenn die bei Hällowin an dein Türe klingeln tun, hab is fei jetzt auch voll kapiert! Tut eigentlis nis „Süßes oder gibt Saures“ heißen, weil, tut die Hällowin aus die Amerikaland kommen, und da tut man nis in Deutsch reden, sondern in Amerikanisch. „Süßes oder gibt Saures“ is bloß ein Übersetzung, in Amerika musst du „trikotrit“ sagen, was total Sinn machen tut, weil, das tut bestimmt mit die Jack und sein Trik gegen die Teufel zusammen zum Hängen! An mein Tür haben gans viel Kindmenschen klingeln getut, und bei mis haben die alle Süß gleich doppelt kriegen getut, nämlis in Bomboms und in mis. Ehrlis, is so gewest, liebes Tagebuch, die haben dagesteht und sagen getut „Süßes oder …“ und dann haben die mis geseht und geschreit „süüüüüüüüüüüüüüüüüüß“ und „darf is den streicheln“.
Und weil is das mit die Hällowin so voll draufhaben tu, hab is das dann auch machen getut. Schau mal:
Das is, was heute gewest is, liebes Tagebuch. Bussi, Tiffi