Also heute bin is mit mein Italischrudel ausgegeht. Zu mein Italischrudel tun gehören: Mis, die Frausen und die Herrsen und natürlis die Paulo, weil, ohne die Paulo täte das Rudel ja nis italisch sein. Da täte das von die Landart ein Schweizdeutschrudel sein, weil, bin is von die Schweizland, und die Frausen und die Herrsen tun von die Deutscheland sein. Ohne die Paulo täte gar niemand nis von die Italienland sein, und ohne einen, die wo italisch is, is ein Italischrudel kein Italischrudel. Aber die Paulo is ja italisch und zwar total gans echt, weil, is sein Mamma und sein Papa und sein Omas und sein Opas und alle sein Schwestersen, von die die Paulo zwei haben tut und sein Onkels und sein Tantes, von die die Paulo is weiß nis wieviele haben tut und alle sein Niste und alle sein Neffe, von die die Paulo eins, zwei, drei viele haben tut und alle sein Kusins, von die die Paulo noch viel mehr als wie Nistes und Neffes haben tut – also kurz zum Sagen: Weil, is die Paulo sein ganse Familie total italisch. Bin is also heute mit mein Italischrudel in die Zauberdings rein, die wo geleiht is, und die hat die Weg dahin gekennt, da wo is und die Frausen und die Herrsen und die Paulo haben sein wollen. Tut jetzt einfach klingen, is aber schon ein bissi wunderlis, weil, musst du dis mal klarmachen, liebes Tagebuch: Is hab ja gar nist wissen getut, dass is zu die Tschadino von die Tarocki hinwollen getut habe, aber die geleihte Zauberdings schon! Is schon immer wieder erstaunbar, wie schlau Zauberdingse sein tun!
Für Tiffi ist ein Auto, das er als „Zauberdings“ bezeichnet, ein denkendes und fühlendes Lebewesen, das ein Eigenleben führt. Wir sind mit dem Auto von Rom aus nach Pescia Fiorentina gefahren zum Tarot-Garten (Giardino dei Tarocchi).
Also die Taschadino von die Tarocki is ein Garten, musst du wissen tun, liebes Tagebuch – wenn du italisch verstehen tun tätest, dann tätest du das wissen, weil, „Tschadino“ tut in die Italischsprache „Garten“ meinen. Die Tarockigarten is ein bissi breite und weite Garten mit Bäume und Buschs drin, aber andre Bäume und Buschs als wie die, die wo in die Deutscheland sind, nämlis Olifebaum und Mürtebusch. Aber die Bäume und Buschs tun eigentlis überhaupts nis die Hauptsache sein, verstehst du, liebes Tagebuch, um die tut das nis gehen, die tun nis wistis sein, bloß da. Wistis tun Figurs sein, Figurs, die wo da in die Garten rumstehen tun. Das is so mit die Figurs, musst du wissen, liebes Tagebuch: Da is einmal in die Taschadino ein Weibsenmensch gewest, die wo ihr sein Name Nicki gewest is.

Tiffi meint Niki de Saint-Phalle, die ihre Skulpturen
von 1978-1998 als künstlerische Umsetzung der großen Arkana (Narr, Magier, Hohepriesterin, Herrscherin, Herrscher, Hierophant, Liebende, Wagen, Gerechtigkeit, Eremit, Rad des Schicksals, Kraft, Gehängte, Tod, Mäßigkeit, Teufel, Turm, Stern, Mond, Sonne, Gericht, Welt) erbaute.
Heute is die Nicki aber nis mehr in die Garten und auch sonst nis mehr wo auf die Welt, weil, is sie totgesterbt. Aber bevor die Nicki totgesterbt is, hat sie die Figurs gebaut und in die Tschadino reingestellt, weil, is die Nickifrau ein Künstler gewest, und die tun Kunst machen, die wo dann rumsteht oder als ein Bild an ein Wand rumhängen tut. Is tu das ja auch nis so gans ristis finden, liebes Tagebuch, das kannst du mis glauben. Tu is nis so wirklis einsehen in mein Kopf, warum alle die schöne Bäume und Buschs mit die gans super Eidexes, die wo da drin wohnen tun und die wo man so ixtrem prima nachlaufen können tut, weil, sind die voll schnell, warum die alle nis so wistis sein sollen, als wie die Figurs? Nur weil die Figurs die Nicki gemacht haben tut? Ja aber, die Bäume und Buschs und die Eidexes hat doch die liebe Gott machen getut, und die liebe Gott is doch wohl bissi mehr wistis als wie die Nickifrau, oder?


Aber die Figurs, das muss is schon zugeben, die tun schon mehr hoch und breit sein, als wie die Bäume und Buschs und die tun ixtrem viel mehr Farbe haben, weil, die tun total bunt sein, also alle Farbe, die wo es gibt durcheinander. Und stell dis vor, liebes Tagebuch, gibt Figurs, da wo man reingehen kann, und da tust du dis dann gans viel selber sehen, weil, tun überall Spiegels sein mit dein Bild drin. Klingts komisch, is aber so, is total bunt in die Figurs und spiegelis. Ein Figur is so riesis, da is ein ganse Haus drin, so mit ein Schlafzimmer und ein Padezimmer und ein Wohnzimmer und ein Küchenzimmer. Stell dis mal vor, liebes Tagebuch: Die hat da drin wohnen getut, die Nickifrau! In die Figur drin bei all ihr sein andre Isse in die Spiegels. Täte mis auf die Dauer bissi zu eng sein mit all mein Spiegelbilde wo zu wohnen, weil, is bin is, tu is nis ständis andre Isse um mis rum brauchen.



Die Figurs tun aber nis nur einfach Kunst sein und die Figurs, die wo in ein Garten rumstehen. Ne, du, liebes Tagebuch, die tun ein Sinn haben, die wo bissi mehr hoch is: Die Figurs tun nämlis Karten meinen, Karten von ein Spiel, die wo Taro heißen tut. Taro mit die Betonung hinten auf die o. Also die Figurs tun Karten von die Tarospiel sein, aber mit ohne Karten und mit ohne Spiel. Und die ganse Tarokartenspiel is ein Spiel mit ohne Spielen. Tust du die Karten legen, und wenn die dann daliegen, dann tun die dis was da drüber sagen, was kommen tut. Klingts komisch, is aber so. Irgendwie tun die Karten was da drüber wissen, was noch gar nis passiert sein tut. Is tu das auch nis verstehen, liebes Tagebuch, musst du nis trauris sein. In die ganse Garten is nis ein Karte gewest, nur die Figurs, und gesprocht hat nis eine, nis über was, was gewest is und nis über was, was kommen tut. So is das halt mit die Kunst, tut nis immer funzinieren.




Mis hat die Eidexes in die Garten am allerbesten gefallt, viel mehr als wie alle Figurs zusammen. Aber mit mein Rudel is eigentlis alles schön zum Machen.

Das is, was heute gewest is, liebes Tagebuch. Bussi, Tiffi
